Ist Bioethanol giftig und ein Bioethanolkamin gefährlich?

Die kurze Antwort lautet: "Nein, Bioethanol ist nicht giftig und ein Bioethanol-Kamin muss nicht gefährlich sein, sondern hängt von ... ab." Wir gehen näher auf beide Punkte ein, um eine vollständige Antwort zu geben.

Bioethanol

Bioethanol wird aus natürlichen Produkten wie Mais und Rohrzucker hergestellt. In der reinsten Form ist es tatsächlich 100% Alkohol. Bioethanol ist künstlich verunreinigt oder "denaturiert", da auf reinen Alkohol eine hohe Belastung erhoben wird. Ein Stoff wird durchmischt, wodurch er nicht mehr trinkbar ist.

Je nach verwendetem Rohmaterial und Verfahren werden unterschiedliche Reinheitsgrade erreicht (96% und 100% sind viele). Die 96% Variante riecht mehr, die 100% Variante ist (fast) geruchsneutral.

Bioethanol besteht aus 2 Teilen Kohlenstoff, 6 Teilen Wasserstoff und 1 Teil Sauerstoff. In wissenschaftlicher Notation: C2H6O. Bei der Verbrennung werden 3 Teile Sauerstoff (O2) verbraucht. Das Ergebnis sind Wasserdampf (H2O) und Kohlendioxid (CO2) - genau das, was Mensch und Tier auch ausatmen. Kurzum: Bioethanol ist nicht giftig (aber: wegen der zugesetzten Verunreinigung nicht trinken!), auch nicht bei Verbrennung.

Wir werden im nächsten Abschnitt auf die Verwendung von Sauerstoff während der Verbrennung zurückkommen.

Ist ein Bioethanol-Kamin gefährlich?

Wie gesagt: das ist nicht nötig. Nachfolgend erläutern wir die möglichen Gefahren und die Maßnahmen, die unsere Brenner gegen sie ergreifen.

Gefahr 1: Bioethanol einfüllen

Das Befüllen des Brenners mit Bioethanol ist möglicherweise gefährlich. Während des Befüllens kann es zu verschwenden kommen, was bedeutet, dass zu viel Kraftstoff beim Zünden plötzlich Feuer fängt. Sie müssen unsere Brenner nicht manuell befüllen: Setzen Sie ein Röhrchen in den Kanister und auf die Einfüllöffnung des Brenners und drücken Sie den Befüllknopf (siehe Foto unten). Die Flüssigkeit wird direkt in den separaten Tank gepumpt und dieser stoppt automatisch, wenn der Tank voll ist.

Gefahr 2: zu voller Tank

Der Tank kann überfüllt werden. Dies ist insbesondere bei den einfachen Bioethanol-Kaminen eine Gefahr, wo Ein Pfropfen aus Stahlwolle den Kraftstoff direkt entzündet. Unsere Brenner verfügen über einen separaten Tank (mit einem Sensor, der die automatische Befüllung abschaltet, sobald der Tank voll ist), aus dem das Bioethanol in den Brenner getropft wird. Die Bioethanolversorgung kommt daher nie in direkten Kontakt mit Feuer.

Gefahr 3: aufleuchten

Das Zünden des Bioethanolbrenners kann gefährlich sein, wenn der Tank verschüttet oder überfüllt ist (siehe oben stehende Gefahren). Unsere Bioethanol-Kamine werden von einem Glühelement beleuchtet, auf das Tropfen Bioethanol tropfen. Sie werden daher selbst nicht in die Nähe davon kommen, wenn Sie z. ein Feuerzeug.

Gefahr 4: Umfallen / Anstoßen

Entladebrenner können umfallen oder gestoßen werden. Unsere Brenner sind zum Einbau vorgesehen, wodurch diese Gefahr eigentlich nicht besteht. Sollte auf die eine oder andere Weise etwas passieren (zum Beispiel weil jemand gegen die gesamte Struktur stößt), sorgt ein Schocksensor dafür, dass das Feuer sofort gelöscht wird.

Gefahr 5: zu wenig Sauerstoffversorgung

Jedes Feuer verbraucht Sauerstoff. Es ist daher wichtig, dass neuer Sauerstoff zugeführt wird. In modernen Häusern geschieht dies durch mechanische Lüftung. Für ältere Häuser von z.B. Lüftungsgitter oder Risse. Bei unzureichender Belüftung ist es wichtig, dass z. Ein Fenster ist angelehnt. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass nicht genügend Sauerstoff zugeführt wird, verfügt unser Brenner über einen CO2-Sensor, der zunächst warnt, dass der Sauerstoffgehalt zu niedrig wird. Wenn der Sauerstoffgehalt weiter abnimmt, schaltet der Brenner selbst ab.

Gefahr 6: falsche Materialien

Einige billige Brenner verwendet Materialien, die nicht hitzebeständig sind. Unsere Brenner bestehen aus Edelstahl (SUS 304) und sind sehr solide.